EStudy auschecken
Dieser
Artikel beschreibt die Vorgehensweise um eStudy aus dem eigenen Branch
des Sourceforge.net (kurz : "sf.net") "auszuchecken".
Inhaltsverzeichnis
CVS Zugangsdaten
Studierende der FH-Giessen, welche in dem aktuellen Semester an einem eStudy Modul arbeiten, haben meist einen eigenen Branch. In wie weit aussenstehenden die Möglichkeit geboten wird, ihren Beitrag zur eStudy Entwicklung zu leisten, sollte direkt bei dem Projektleiter Prof. Dr. Klaus Quibeldey Cirkel erfragt werden. Wer an einem eStudy Modul arbeitet, und noch nicht über einen CVS zugang verfügt, muss sich zunächst bei Sourceforge.net Anmelden und an den Administrator des Projekts (eStudy) eine "Join" anfrage stellen. Danach wird man vom Administrator freigeschaltet und kann das Projekt "auschecken" (Dauer bis zur Freischaltung variiert zw. wenigen minuten bis zu mehreren Tagen!).
Zugang zum CVS in Eclipse einrichten
Zum Arbeiten an eurem Branch müsst ihr in Eclipse folgendes tun:
- Eclipse öffnen
- Im Menü -> "Window" -> "Show View" -> "Other" auswählen.
- Im darauffolgenden Fenster "CVS" -> "CVS Repositories" auswählen.
- Nun hat sich im unteren Fensterbereich ein "Tab" namens "CVS
Repositories" geöffnet.
- Im "CVS Repositories"-Tab mit der rechten Maustaste auf den weißen
Hintergrund klicken und "New" -> "Repository Location" auswählen.
- In dem nun offenen "Add CVS Repository"-Fenster muss folgendes
eingetragen werden:
- Host: estudy.cvs.sourceforge.net
- Repository Path: /cvsroot/estudy
- User: [Euer Sourceforge Loginname]
- Password: [Euer Sourceforge Login Password]
- Connection type: extssh
- Radiobutton "Use default Port" aktiviert
- Checkbox "Validate Connection on finish"
- Checkbox "Save Password" nur aktivieren wenn ihr nicht bei jedem
checkout, update oder commit euer Passwort eingeben möchtet...
- - zum Abschliessen auf "Finish" klicken.
- Wenn nach dem Hinzufügen des Sourceforge-Repositories keine
Fehlermeldung erschienen ist, steht euch euer Zugriff zum Repository im "CVS Repositories"-Tab zur Verfügung. Nachdem ihr nun Zugriff auf das Repository habt, müsst ihr noch euren Branch auschecken. Dazu braucht ihr erstmal eine Liste der vorhandenen Branches.
- hierfür öffnet ihr das Repository (klick auf das [+] vor
dem Repository)
- Rechtsklick auf "Branches"
- "Refresh Branches..." wählen. (Was tun, wenn mein Branch nicht gefunden wird?)
- Folgendes Fenster erscheint
- In diesem Fenster muss nur vor "estudy" ein Häkchen gemacht und
danach auf "Finish" geklickt werden.
- Auschecken
- Nach dem Aktualisieren der Branches könnt ihr nun euren Branch
auschecken.
-
- Zum Auschecken müssen zunächst die Branches aufgelistet werden
(Klick auf [+] vor "Branches")
- anschließend den eigenen Branch ausklappen (Klick auf [+] vor dem
eigenen Branch)
- Rechtsklick auf "estudy [eigener Branch]" -> "Check Out As"
- Ihr wählt "Check out as a project configured using the New Project
Wizard" aus.
- New Projekt Schritt 1: Projekttyp wählen ("PHP" -> "PHP
Project")
- auf "Next" klicken
- Projektnamen festlegen (Achtet auf Groß-/Kleinschreibung.
Beim späteren Aufruf im Webbrowser ist XAMPP ebenfalls "casesensitive")
- Sollte unter "Project contents" -> "Directory" nicht euer
"htdocs" Verzeichnis des XAMPP stehen, müsst ihr den Haken bei "Use Default" entfernen und mit Hilfe des "Browse"-Buttons das "htdocs" Verzeichnis einstellen.
Nach dem Auschecken
Nach dem ersten Auschecken kann man sein eStudy Installieren
Was tun, wenn mein Branch nicht gefunden wird?
Folgende Vorgehensweise führt zum Erfolg, wenn ein einfaches "Refresh Branches" den Branch nicht findet:
- "eStudy" aus dem HEAD auschecken:
- Auf "Next >" klicken:
- Auf "Configure Tags..." klicken:
- Eine Datei aus dem eStudy Projekt auswählen (z.B. gpl.txt oder favicon.ico) und auf "Add Checked Tags" klicken. Danach den Dialog mit OK verlassen:
- Der Branch taucht in der Liste auf und kann ausgewählt werden. Ein Klick auf "Finish" führt zum Auschecken des gewählten Branches: